StoVentec Photovoltaics Inlay überzeugt optisch, erzeugt Strom, dämmt und schützt vor Witterung und Lärm.

StoVentec Photovoltaics Inlay überzeugt optisch, erzeugt Strom, dämmt und schützt vor Witterung und Lärm. (Foto: © Christian Schellander / Sto SE & Co. KGaA)

Sto präsentiert PV-VHF-System StoVentec Photovoltaics

StoVentec Photovoltaics Inlay verwandelt Fassaden in Stromlieferanten. Zudem sorgt das VHF-System für hohe Wärmedämmwerte und sehr guten Schallschutz.

Eine ertragreiche Photovoltaik-Anlage muss nicht auf dem Dach platziert sein. Moderne Systeme lassen sich auch in die Fassade integrieren. Solche Anlagen haben trotz etwas geringerer Jahresgesamtleistung einen großen Vorteil.

Ihr monatlicher Ertrag passt besser zum jahreszeitlich bedingten Bedarf, da die Energieausbeute an der Fassade in den kühleren Monaten von Herbst bis Frühling dank der flacher stehenden Sonne höher ist als auf dem Dach.

2022 ging die jüngste Generation von vorgehängten hinterlüfteten Sto-Fassaden (VHF) mit integrierter Ökostrom-Erzeugung an den Start. Das auf gerahmten monokristallinen PV-Modulen basierende System StoVentec Photovoltaics Inlay übertrifft den Wirkungsgrad bisher eingesetzter Dünnschicht-Modelle um fast 40 Prozent.

Back in black

Systemschnitt: 1 Unterkonstruktion 2 Verankerung 3 Dämmung 4 Befestigung 5 Photovoltaikmodul. Foto: © Sto SE & Co. KGaASystemschnitt: 1 Unterkonstruktion 2 Verankerung 3 Dämmung 4 Befestigung 5 Photovoltaikmodul. Foto: © Sto SE & Co. KGaA

Die fugenbetonte VHF besteht aus einer Dämmschicht sowie einer Unterkonstruktion, in welche die PV-Doppelglasmodule eingestellt und gegen seitliches Verschieben gesichert werden. Die neuesten Module mit einer Nennleistung von 425 Wp und im Format 1.722 x 1.134 Millimeter können sowohl im Hoch- als auch im Querformat montiert werden.

Sie sind schwarz eingekapselt und haben einen schwarzen Rahmen, was gemeinsam für eine homogene Optik sorgt. Für die Installation von 1 kWp werden rund fünf Quadratmeter Fassadenfläche benötigt, was drei Modulen entspricht. Der genaue jährliche Ertrag der installierten Leistung hängt unter anderem vom Standort des Gebäudes sowie von der Ausrichtung (Himmelsrichtung und Neigung) der Module ab.

Multifunktional und recycelbar

Die Photovoltaik-VHF wird als Gesamtsystem angeboten – von der Unterkonstruktion über die Dämmung bis zu den Modulen –, was sicherstellt, dass bei allen vorangegangenen Qualitäts- und Funktionsprüfungen stets das komplette System mit allen aufein-ander abgestimmten Komponenten geprüft wurde. StoVentec Photovoltaics Inlay verbessert das Schalldämmmaß um bis zu 12 dB (A).

Auch in Sachen Nachhaltigkeit wird das System modernsten Standards gerecht: Die aus Österreich stammenden Solarmodule können einfach ausgetauscht werden. Sie werden vom Hersteller zurückgenommen und recycelt. Außerdem gewährt dieser eine abgestufte Leistungsgarantie von 25 Jahren.


Weitere Informationen: www.sto.de