Passivhaus Innovation Award für Swisspacer Triple
Der speziell für Dreifach-Isolierglas entwickelte Abstandhalter Swisspacer Triple wurde auf der internationalen Passivhaustagung in China ausgezeichnet.
Anfang Oktober veranstaltete das renommierte Passivhaus Institut Darmstadt (PHI) seine internationale Passivhaustagung im chinesischen Gaobeidian. Als krönender Abschluss wurde zum ersten Mal der "Passivhaus Innovation Award" für besonders innovative Produkte und Ideen verliehen.
Die Auszeichnung ging unter anderen an den Swisspacer Triple, einem Warme Kante-Abstandhalter für Dreifachverglasung von der Schweizer Firma Swisspacer. Vetrotech Saint-Gobain (international) AG. "Mit dem neuen ‚Passivhaus Innovation Award‘ wollen wir eine Plattform schaffen, die besonders zukunftsweisenden Produkten und Ideen eine hohe Aufmerksamkeit und Impulskraft bietet", erläutert Dr. Benjamin Krick, Geschäftsführer des Passivhaus Instituts.
Aus knapp über 1.000 zertifizierten Passivhaus-Komponenten entschied sich das PHI unter anderen auch für den Swisspacer Triple. "Dieses innovative Produkt hat das Potenzial, den Glasrand noch langlebiger zu machen und die Herstellungskosten weiter zu senken", begründete Prof. Wolfgang Feist, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des PHI, bei der Preisübergabe.
Swisspacer Triple: Reduziertes Glasgewicht und optimiertes Design
Prof. Wolfgang Feist (re.), Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Passivhaus Institutes, überreichte den „Passivhaus Innovation Award“ an Peter Appel, Sales & Marketing Director overseas and Head of Development New Territories bei Swisspacer. Foto: © PHIPeter Appel, Sales & Marketing Director Overseas and Head of Development New Territories bei Swisspacer nahm den Innovation Award entgegen: "Es ist für uns eine große Auszeichnung und Ehre, den ersten ‚Passivhaus Innovation Award‘ in Händen zu halten. Er motiviert uns, auch in Zukunft unserer Zielsetzung treu zu bleiben: Neue Lösungen zu entwickeln, die unsere Branche und auch die Gesellschaft weiterbringen".
Der Triple wurde für Dreifachverglasungen entwickelt. In einer speziellen Nut nimmt er die mittlere Scheibe der Verglasung auf und fixiert diese. Dadurch können dünnere Scheiben in der Mitte der Dreifachverglasungen eingesetzt werden und deren Gesamtgewicht sinkt deutlich. Da für den primären Randverbund nur noch zwei Butylzonen notwendig sind, reduziert sich auch das Risiko für Gasverluste oder das Eindringen von Feuchtigkeit in den Scheibenzwischenraum.
Das unterstützt die Langlebigkeit des Isolierglases. Zudem sorgt der Swisspacer Triple für ein perfektes optisches Erscheinungsbild, denn die über einen Steg verbundenen Abstandhalterrahmen sind 100 Prozent parallel. Aufbauend auf der Technologie des Swisspacer Ultimate sorgt der Triple für höchste Energieeffizienz am Glasrand.
Swisspacer - vielfach im Einsatz
Der Swisspacer Triple wurde speziell für Dreifachverglasungen entwickelt. In einer speziellen Nut nimmt er die mittlere Scheibe der Verglasung auf und fixiert diese. Foto: © Swisspacer"In den vergangenen Jahren gab es bei der thermischen Fensterqualität erfreuliche Fortschritte", sagt Dr. Krick. "Mit unserem ‚Passivhaus Component Award‘ wollen wir die Umsetzung in der Breite unterstützen. Denn: Thermisch verbesserte Fenster punkten in Sachen Lebenszykluskosten, CO2-Einsparung sowie Energiebilanz und sind damit auch ein wirtschaftlich interessanter Faktor."
Für den diesjährigen "Passivhaus Component Award" haben sich 23 Unternehmen aus zwölf Ländern mit insgesamt 31 Produkten beworben. Peter Appel freut sich: "In 23 der Einreichungen wird der Swisspacer Ultimate verbaut – das zeigt, wie sehr Fensterhersteller auf die Leistungsfähigkeit unserer Warmen Kante setzen". Aus den Einreichungen vergab die Jury zehn reguläre Preise und drei Sonderpreise.
Erste Passivhaustagung in China
Die feierliche Preisübergabe des "Passivhaus Innovation Awards" und der "Passivhaus Component Awards" erfolgte bei der 23. Internationalen Passivhaustagung in Gaobeidian. Unter dem Motto "Passivhaus weltweit!" verfolgten vom 9. – 11. Oktober internationale Experten in der nordchinesischen Provinz Hebei ein hochkarätiges Tagungsprogramm.
Der “Passivhaus Innovation Award 2019” für Swisspacer Triple Foto: © Swisspacer"Nirgends auf der Welt wird so viel neu gebaut wie in China", sagt Passivhausgründer Prof. Feist. "Daher ist auch das Interesse für nachhaltiges Bauen besonders hoch. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir hier die Passivhaus-Idee und unser Knowhow vorstellen und diskutieren können."
Das PHI-Zertifikat "Passivhaus geeignete Komponente" ist laut Aussage des Passivhaus Institut Darmstadt das weltweit anspruchsvollste Siegel für Energieeffizienz. Es setze höchste Maßstäbe und sorge auf dem Markt für verlässliche Qualität. Die Premium Abstandhalter Swisspacer Ultimate und Swisspacer Advance sind seit 2015 mit dem PHI-Komponentensiegel ausgezeichnet, der Swisspacer Triple seit 2019.
Über Swisspacer
Swisspacer ist weltweit tätig und Innovationsführer von "Warme Kante" Abstandhaltern. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und gehört zur Saint-Gobain Gruppe. Der Swisspacer Hauptsitz mit Produktion, F&E sowie Verwaltung befindet sich in der Schweiz. Weitere Produktionsstätten gibt es in Deutschland und Polen.
www.swisspacer.com
Kommentar schreiben