Die werkseigene Produktionskontrolle bei der Isolierglasproduktion steht im Fokus des Webinars der Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) am 27. Juni.

Die werkseigene Produktionskontrolle bei der Isolierglasproduktion steht im Fokus des Webinars der Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) am 27. Juni. (Foto: © Vössing)

Webinar zur werkseigenen Produktionskontrolle Mehrscheiben-Iso

Die Gütegemeinschaft Flachglas e. V. führt am 27. Juni 2024 ein Webinar für Interessierte durch, die bei der Isolierglasproduktion für die werkseigene Produktionskontrolle verantwortlich sind.

Die Gütegemeinschaft Flachglas bietet wie in den Vorjahren dieses Seminar als Online-Webinar an. Zielgruppe sind betriebliche Güteprüfer bzw. Verantwortliche für die Werkseigene Produktionskontrolle in den Betrieben der Gütezeichenträger des RAL-Gütezeichens Mehrscheiben-Isolierglas (RAL-GZ 520) und bei anderen Isolierglas-Herstellern.

Das Webinar wird sich mit den normativen Grundlagen der DIN EN 1279 beschäftigen und einen Überblick über die Gütesicherung für das RAL-GZ 520 und über Erfahrungen aus der Komponentenüberwachung geben. Weiter werden Fragen von Eigen- und Fremdüberwachung sowie Fehlermanagement behandelt. Als Referenten treten Mitglieder des Güteausschusses Mehrscheiben-Isolierglas der Gütegemeinschaft Flachglas (GGF) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Prüfinstitute, mit denen die GGF zusammenarbeitet.

Die Teilnahme ist freiwillig und für Mitglieder der Gütegemeinschaft Flachglas e. V. kostenlos. Für andere Teilnehmer betragen die Kosten 95 Euro Betriebliche Güteprüfer oder betroffene Produktionsmitarbeiter können auch nur an Teilen des Webinars teilnehmen, das 9:00 bis 14:00 Uhr stattfinden wird.

Das Programm

09:00 Uhr Einführung
Das System der RAL-Gütesicherung / Die RAL-Gütegemeinschaft Flachglas GGF
Jochen Grönegräs, Gütegemeinschaft Flachglas GGF

09:15 Uhr Normative Grundlagen: DIN EN 1279
Überblick über die Teile der Norm
Änderungen in der DIN EN 1279:2018
Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1279-6
Hannes Spiß, Isolar Glasberatung, Mitglied des Güteausschusses MIG der GGF Geschäftsführer der Isolar Glas Beratung GmbH

09:45 Uhr Die Grundlagen der Gütesicherung MIG der GGF und
Erfahrungen aus der Komponentenüberwachung
Ingrid Meyer-Quel, Gütegemeinschaft Flachglas GGF

10:15 Uhr Kaffeepause

10:30 h Eigenüberwachung und QM-Systeme
Andreas Strobel, Leiter Qualitätsmanagement und Anwendungstechnik, Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft Lauenförde, Mitglied des Güteausschusses MIG der GGF; Michael Elstner, Technical Advisory Service Manager AGC Glass Europe, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der GGF

11:15 Uhr Fremdüberwachung
Dr. Peter Hof, Kompetenzbereichsleiter Baustoffe, TU Darmstadt / Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt

11:45 Uhr Einblick in den Laboralltag
Dr. Susann Radicke, Prüfstellenleiterin Glas, Kiwa GmbH Greven

12:00 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr Fehlermanagement
Carolin Lamprecht, Projektingenieurin Zertifizierungs- & Überwachungsstelle ift Rosenheim

13:15 Uhr Fragen und Antworten / Diskussion

14:00 Uhr Ende des Seminars


Weitere Informationen und Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/ad0074ad-7f8b-46b6-925b-bd1764f26a3f@d7f56ae8-67bf-4ef5-8256-4bd7712630c7