Mit seinem Design, der maximierten Heizleistung, dem Designschutzgitter in Gehäusefarbe, seiner Größe und in dieser Bauart, ist der Infrarotheizstrahler einzigartig auf dem Markt.

Mit seinem Design, der maximierten Heizleistung, dem Designschutzgitter in Gehäusefarbe, seiner Größe und in dieser Bauart, ist der Infrarotheizstrahler einzigartig auf dem Markt. (Foto: © ExtremeLine)

ExtremeLine: German Design Award 2024 gewonnen

FoWi - Aktuell

Juni 2024

Das in Halfing ansässige Unternehmen ExtremeLine gehört zu den Gewinnern des German Design Award 2024.

Mit dem HeatFlare überzeugten sie die internationale Jury aus Designexperten und wurden als "Winner" in der Disziplin " Excellent Product Design" in der Kategorie "Gardening and Outdoor Living" ausgezeichnet. Ein Grund zum Feiern.

"Da wir sehr viel Mühe in die Entwicklung investiert und ein besonderes Augenmerk auf ein modernes sowie reduziertes Erscheinungsbild gelegt haben, ist es wirklich toll zu hören, dass der HeatFlare auch die Jury überzeugt hat", sagt Robert Kalteis, Leiter der Produktentwickler bei ExtremeLine.

Aktuelle Bedürfnisse des Infrarotmarktes

"Die Entwicklung des HeatFlares hat über ein Jahr gedauert und hat seinen Ursprung in der Lösungsfindung und den Anwendungsbereich von Infrarotheizstrahlern an Schirmen", so Robert Kalteis.

Seit Frühjahr 2023 ist nun der neue Infrarotheizstrahler auf dem Markt. Der HeatFlare ist ein Carbon Heizstrahler der ExtremeLine Heater-Familie und ist speziell für die Anforderungen an Schirmen, kubischen- und Lamellendächern konzipiert worden. Auch wurde sich bei der Entwicklung an den aktuellen Bedürfnissen des Infrarotmarktes orientiert.

Mit seinem Design, der maximierten Heizleistung, dem Designschutzgitter in Gehäusefarbe, seiner Größe und in dieser Bauart, ist er auch noch einzigartig auf dem Markt. Gleichzeitig hat der HeatFlare, alle Vorzüge der bewährten ExtremeLine Carbontechnologie.


Weitere Informationen: extremeline.de