Schallschutzfenster wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Die dickeren und asymmetrisch aufgebauten Glasscheiben mindern den Lärm.

Schallschutzfenster wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Die dickeren und asymmetrisch aufgebauten Glasscheiben mindern den Lärm. (Foto: © ROMA KG)

Schallschutzfenster fördern die Gesundheit

Lärm macht krank. Schallschutzfenster helfen dabei, die Lärmbelästigung in den Innenräumen von Gebäuden zu reduzieren und wirken sich somit positiv auf die Gesundheit aus. Was Schallschutzfenster von anderen Fenstern unterscheidet.

Wie hoch der Lärmpegel in den Innenräumen ist, hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem vom Wand- und Dachaufbau. Hierbei handelt es sich um die Schwachstellen, durch die am häufigsten Lärm ins Innere eindringt.

Besondere Konstruktion von Schallschutzfenstern

Dann kommt es auf den richtigen Schallschutz an, der allerdings nur so gut ist, wie der schwächste Punkt im Gebäude. Deshalb sind schallisolierende Fenster gut, da    sie die Lärmbelästigung mindern – je nach Ausführung um bis zu 45  Dezibel (dB)   und mehr. Bereits eine Verringerung der Dezibelzahl um 10 dB wird vom menschlichen Gehör als eine Halbierung der Lautstärke wahrgenommen.

"Den Unterschied machen die Konstruktion der Fenstergläser, das Rahmenmaterial und funktionierende Beschläge. Diese sorgen dafür, dass ein Fenster dauerhaft dicht schließt", sagt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbands Fenster + Fassade (VFF).

Während bei normalen Wärmedämmfenstern die Glasscheiben meist erheblich stark sind, haben Schallschutzfenster einerseits dickere und asymmetrisch aufgebaute Glasscheiben. Andererseits sorgen glasintegrierte Schallschutzfolien dafür, dass störende Geräusche draußen bleiben. Aber auch Rahmen, Dichtungen und Beschläge sind bei Schallschutzfenstern besonders isoliert und verstärkt ausgebildet.

Schallschutzlüfter für Innenräume

Da ein geöffnetes Fenster natürlich nicht vor Lärm schützen kann, müssen Schallschutz und natürliches Lüften gut geplant werden. Hierfür gibt es im Fenster oder im Sonnenschutzkasten integrierte Schallschutzlüfter. Vor allem für Schlafräume bietet sich diese  Lösung an.

"Das Nonplusultra in Sachen Schallschutz bieten Verbund- und Kastenfenster. Bei diesen zweiteiligen Konstruktionen besteht zwischen äußerer Scheibe und innenliegender Isolierverglasung ein Freiraum. Damit lässt sich die Fassade optisch wunderbar aufwerten, während der Lärm noch wirksamer reduziert wird", so Lange. Darüber hinaus bieten diese Konstruktionen die Möglichkeit, integrierte Verdunklungs-  und Sonnenschutzanlagen einzubauen.

 

Das Wichtigste in Kürze:- Über die Wände und das Dach dringt am häufigsten Lärm ins Gebäude.
- Schallisolierende Fenster mindern die Lärmbelästigung.
- Schallschutzfenster haben dickere und asymmetrisch aufgebaute Glasscheiben.
- Integrierte Schallschutzlüfter im Fenster erlauben natürliches Lüften, ohne dass die Lärmbelästigung zu stark wird.

 

Weitere Informationen: fenster-können-mehr.de