Der neue Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung kann unter www.holzfaser.org downgeloadet werden.

Der neue Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung kann unter www.holzfaser.org downgeloadet werden. (Foto: © vdnr)

Neuer Leitfaden für WDVS

Ein neuer Leitfaden zur Berechnung und Auswertung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Holzfaserdämmung steht zum Download bereit.

Der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (vdnr) e. V. hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP mit der Erstellung eines Leitfadens zur Berechnung und Auswertung von Ergebnissen instationärer hygrothermischer Simulationen für Holzfaser-Wärmedämmverbundsysteme auf mineralischen Untergründen beauftragt. Dieser Leitfaden kann kann nun im Internet unter www.holzfaser.org im Bereich "Service/Downloads" kostenlos heruntergeladen werden.

Kriterien für Umgang mit Feuchtespitzen bei Holzfaser-WDVS

Am Beispiel des Programms WUFI werden zunächst die allgemein notwendigen Eingabedaten sowie die Auswertekriterien für die Simulation des Feuchteverhaltens von Holzfaser-Wärmedämmverbundsystemen auf mineralischen Untergründen beschrieben.

Neu sind Kriterien für den Umgang mit Feuchtespitzen bei Holzfaser-WDVS auf feuchten mineralischen Untergründen in den ersten beiden Jahren der Nutzung. Für das Programm WUFI wird anhand der Bemessung einer leichten Holzfaserdämmung auf Kalksandstein-Mauerwerk das Vorgehen erläutert.

Darüber hinaus stehen weitere Publikationen und Fachartikel zum kostenlosen Download bereit. Auf der Webseite informiert der Verband zudem über Herstellung, Eigenschaften sowie Anwendungsbereiche von Holzfaserdämmstoffen. Das Angebot richtet sich vor allem an qualitäts- und umweltbewusste Planer, Bauherren und Handwerker.

Über den vdnr.e.V.

Der Verband Dämmstoffe aus nachhaltigen Rohstoffen e. V. (vdnr) initiiert, fördert und begleitet anwendungsbezogene Forschung, beteiligt sich an der nationalen und internationalen Normung, will Erfahrungen und Erkenntnisse durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen teilen sowie Politik, Planer, Verarbeiter und Verwender in technischen Fragen unterstützen.

Es handelt sich um einen Zusammenschluss der Unternehmen, die sich für die Verwendung von Dämmstoffen aus Holz, Zellulose, Jute, Hanf, Kork, Flachs, Schafwolle, Schilf, See- und Wiesengras, Stroh und Systemen aus diesen Dämmstoffen einsetzen.

Der Verband bezieht Stellung zu Fragen hinsichtlich der Energieeffizienz, des Schallschutzes, des Brandschutzes, des Klimaschutzes sowie zu Nachhaltigkeit und Gesundheit. Der vdnr e.V. ist aus dem vormaligen Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD) e.V. hervorgegangen, der 2003 in München gegründet wurde.

Weitere Informationen:www.vdnr.net


Der neue Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung kann unter www.holzfaser.org downgeloadet werden.