Die sonst im Rahmenprogramm der Fachmesse glasstec platzierte internationale Fachkonferenz "Engineered Transparency", findet in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung, sondern komplett online statt.

Die sonst im Rahmenprogramm der Fachmesse glasstec platzierte internationale Fachkonferenz "Engineered Transparency", findet in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung, sondern komplett online statt. (Foto: © Messe Düsseldorf / Constanze Tillmann)

Fachkonferenz Glas in der Architektur

Am 30. August informiert die "Engineered Transparency" über aktuelle und künftige Entwicklungen beim Einsatz von Glas im Bauwesen. Die Fachveranstaltung findet komplett online statt.

Die bereits zum sechsten Mal durchgeführte internationale Konferenz bietet eine Plattform für Baufachleute zum Austausch von Informationen und Wissen rund um den Einsatz von Glas in Gebäuden. Der Austausch soll zu zukünftigen Forschungen, Entwicklungen und Innovationen für den baulichen Einsatz von Glas in Gebäuden beitragen.

Engineered Transparency richtet sich vor allem an Ingenieure und Architekten, die sich über Projekte und Fallstudien, Energie und Nachhaltigkeit, Design und Konstruktion sowie Forschung und Entwicklung im baulichen Einsatz von Glas informieren und austauschen möchten. Die Teilnahme von Glasproduzenten und -verarbeitern sowie interessierten Bauherren vervollständigt den globalen Ansatz der Veranstaltung.

Renommierte Referenten

Bei den den Keynote speakern warten die Organisatoren mit renommierten Namen auf, wie Prof. Lucio Blandini von der Universität Stuttgart (Glasfassaden: Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft), Matthias Oppe von Knippers Helbig, Stuttgart (Uber - Hochtransparente Fassaden in seismisch gefährdeten Regionen), und James Carpenter von der James Carpenter Design Associates Inc, New York (Die Strukturen der Transparenz).

Die Konferenz, die normalerweise im Rahmen der zweijährigen internationalen Glasfachmesse "glasstec" als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, hat ihren Schwerpunkt in der Verbreitung von Informationen rund um die verschiedenen Aspekte von Glas in und an Gebäuden. Da die Einsparung von Ressourcen immer wichtiger wird, stehen die Gebäudehülle und ihre Materialien im Fokus des zukünftigen Interesses, sowohl was die Energieeinsparung als auch die Wirtschaftlichkeit betrifft.

Der Einsatz von Glas in der Fassade ermöglicht durch seine Transparenz die Nutzung des natürlichen Tageslichts zur Beleuchtung von Gebäuden. Eine Tendenz geht dahin, die Gebäudehülle optimal zu dematerialisieren, um von einer möglichst hohen natürlichen Belichtung und in kalten Jahreszeiten von der Sonneneinstrahlung zur Beheizung des Gebäudes zu profitieren. Solche Entwicklungen führen zu Anwendungen von Glas als Strukturelement in Fassaden, die über die traditionelle Anwendung als Fenster oder Raumabdeckung hinausgehen.

Neue Wege der Fassadengestaltung

Glas ist ein einzelner Bestandteil einer Fassade. Aber eine Fassade ist mehr als ein bloßes Umfassungselement und erfordert komplexere Überlegungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit, Umwelt und Nachhaltigkeit während des gesamten Lebenszyklus dieses besonderen Bauteils. Gebaute Anwendungen und neueste Trends in der Planung und Forschung von Fassaden sollen in einem umfassenden und übergreifenden Ansatz neue Wege für eine wirtschaftliche, ökologische und nachhaltige Gestaltung aufzeigen.

Der Einsatz von Photovoltaik-Modulen als Fassadenverkleidung verschiebt diese in ihrer Funktion von einer reinen Umhüllung zu stromerzeugenden Elementen. Die Fassade wird zu einem Element mit doppelter Funktion in Bezug auf Energie. Die Gebäudehülle spart nicht nur Energie und Ressourcen, sondern wird auch selbst zum Kraftwerk. Die Konferenzsprache ist Englisch. Das vollständige Programm der "Engineered Transparency" 2021 kann unter www.engineered-transparency.eu eingesehen werden.

Organisation

Die "Engineered Transparency" 2021 wird organisiert von:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. ir. Christian Louter, Technische Universität Dresden
Dr.-Ing. Silke Tasche, Technische Universität Dresden

Dem Wissenschaftlichen Beirat der Konferenz gehören an:
Prof. dr. ir. arch. Jan Belis, U Gent BE
Prof. Paulo Cruz, U Minho PT
Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen GER
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack, TU Delft NL
Assistenzprofessor Jens Henrik Nielsen, DTU Kopenhagen DK
Dr. Mauro Overend, U Cambridge UK
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert, U München GER
Prof. James O'Callaghan, eckersley o'callaghan UK

Online-Anmeldung

Die Anmeldegebühr für die Online-Veranstaltung beträgt 170 Euro Die Registrierung auf www.engineered-transparency.eu beinhaltet den Zugang zur Online-Plattform und zu allen Online-Sitzungen. Die Registrierung beinhaltet auch das Konferenzbuch.

Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 16. August 2021 erfolgt eine vollständige Rückerstattung abzüglich einer Servicegebühr von 50 Euro. Bei einer Stornierung nach dem 16. August 2021 erfolgt keine Rückerstattung. Alle Preise sind inklusive Mehrwertsteuer.

Weitere Informationen: www.engineered-transparency.eu