Michael Gerling, Geschäftsführer für Technik und Produktion, und Nicole Kuewen, stellvertetende Personalleiterin, freuen sich über die bestandene Prüfung von Patrick Tiltmann und Lukas Pries zum Industriekaufmann (von rechts nach links)..

Michael Gerling, Geschäftsführer für Technik und Produktion, und Nicole Kuewen, stellvertetende Personalleiterin, freuen sich über die bestandene Prüfung von Patrick Tiltmann und Lukas Pries zum Industriekaufmann (von rechts nach links).. (Foto: © Markilux)

Markilux: Viele Auszubildende bleiben im Unternehmen

Auch in diesem Jahr kann sich Markilux über gute Lehrabschlüsse im Unternehmen freuen. Fast alle Absolventen werden ihre berufliche Laufbahn im Unternehmen fortsetzen, was Geschäftsführung und Personalabteilung freut.

Sechs Auszubildende aus den Jahrgängen 2023 und 2024 haben ihre Prüfungen während des vergangenen halben Jahres vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt.

Um im Wettbewerb zu bestehen, ist es für Arbeitgeber mehr denn je wichtig, in gut qualifizierte Beschäftigte zu investieren. Und das beginnt mit einer guten Ausbildung. Auch für Markilux ist dies seit Jahren eine Säule des Erfolgs. Denn gutes Fachpersonal ist rar und muss somit selbst geschult werden.

Viele Mitarbeitende absolvierten ihre Lehrzeit bereits bei dem Markisenspezialisten und blieben dem Unternehmen bis heute treu. Nun haben sechs weitere junge Fachkräfte, von denen vier in den Betrieb übernommen werden, ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Ausbildung entwickelt sich kontinuierlich weiter

Personalleiterin Heike Reinermann freut sich, wie bereits in den vergangenen Jahren, über die hohe Übernahmequote und erklärt: "Es zeigt uns, dass sich die jungen Menschen in den Teams wohlfühlen, ihnen der Beruf Freude bereitet und sie sich mit uns weiterentwickeln möchten." Um den Nachwuchs im Unternehmen zu halten, hat Markilux in den vergangenen Jahren viel getan.

So ist das Angebot an Lehrberufen mit der Zeit stetig gewachsen. Und mit ihm das begleitende Ausbildungsprogramm wie auch die Optionen, sich weiterzuqualifizieren. Heute bildet der Mittelständler in der Verwaltung und im Markisenwerk in 13 technischen und kaufmännischen Berufen aus. Ergänzt durch die dualen Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik.

Know-how ist wichtige Investition

Die frisch gebackenen Absolventen der Jahrgänge 2023 und 2024 dürfen sich nach ihrem Abschluss Mechatroniker, Industriekaufmann und -kauffrau sowie Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement nennen. Ein Prüfling nimmt zudem in diesem Sommer an einer offiziellen Feier der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen teil, die die Besten eines Jahrgangs, mit der Abschlussnote "sehr gut", honoriert.

Zugleich ist dies auch für Markilux eine Auszeichnung. Denn es zeigt, wie gut der Betrieb die jungen Menschen schult und während der Lehrjahre begleitet. "Für uns ist jedes erfolgreiche Lehrjahr ein Ansporn, weiter viel in das Know-how unserer Angestellten zu investieren, fachlich wie menschlich, und wir freuen uns, wenn dies von den Beschäftigten ebenfalls wahrgenommen wird", sagt Heike Reinermann.

Die Personalerin ist gespannt, ob auch die derzeitigen 17 Auszubildenden das Unternehmen weiterhin mit junger Dynamik und guter fachlicher Qualität bereichern werden.


Weitere Informationen: markilux.com