Die Gekoppelten Teleskopierbaren Hubtore wurden bereits viermal nebeneinander in je 420 Meter Länge im neuen ICE-Werk der Deutschen Bahn in Cottbus montiert.

Die Gekoppelten Teleskopierbaren Hubtore wurden bereits viermal nebeneinander in je 420 Meter Länge im neuen ICE-Werk der Deutschen Bahn in Cottbus montiert. (Foto: © BeluTec)

Innovative Produkte von BeluTec

Auf der R+T in Stuttgart wurde BeluTec gleich zweifach für Innovationen ausgezeichnet, die sowohl gigantische Dimensionen aufweisen als auch das Thema erneuerbare Energien in der Fassade vorantreiben.

Gold wurde für Gekoppelte Teleskopierbare Hubtore verliehen, welche bereits viermal nebeneinander in je 420 Meter Länge für das neue ICE-Werk der Deutschen Bahn in Cottbus realisiert wurden. Entlang eines Gleises sind 70 gekoppelte Tore à 6 Meter verbaut und über die Führungsschienen jeweils miteinander verbunden. Sind alle Tore hochgefahren, ist am Boden keine einzige Stütze mehr sichtbar.

Die Führungsschienen sind teleskopierbar und fahren zusammen mit den Toren nach oben, damit es keine Einschränkungen für z.B. Staplerverkehr gibt. Die Anlagen sind gemeinsam und einzeln steuerbar, aber auch über Schlupftüren sind kontrollierte Zugänge möglich. Umfangreiche Sicherheit wird durch vorauseilende Lichtschranken und Drucksensoren gewährleistet.

Neues Fassaden-Kraftwerk

Das Fassaden-Kraftwerk fungiert wie eine energieproduzierende Markise vor den Fenstern. Foto: © BeluTecDas Fassaden-Kraftwerk fungiert wie eine energieproduzierende Markise vor den Fenstern. Foto: © BeluTec

Neben Einsätzen für die Absicherung eines ICE-Gleises für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zeigen sich verschiedene Anwendungsbereiche für temporäre und flexible Abtrennungen wie für Produktions- oder Veranstaltungsbereiche.

Ein weiteren Innovationspreis erhielt BeluTec für das neue Fassaden-Kraftwerk. Dabei handelt es sich um Hebefaltläden mit bis zu drei ausfahrbaren Flügeln. Diese sind mit Photovoltaik belegt und lassen sich ausfahren, um die Fläche zu vergrößern. Dabei fungiert das System wie eine energieproduzierende Markise vor den Fenstern. Je nach Sonnenstand lassen sich die Flügel in einen passenden Neigungswinkel für Sonnenschutz und optimierte Energieproduktion bringen – die Fassade neigt sich zur Sonne.


Weitere Informationen: belutec.com